Wiss. Mitarbeiterin FBBE
Ein Praktikum in einer Kindertagesstätte weckte bei Arna Villiger das Interesse für ihre heutigen Schwerpunkte: die frühe Kindheit und insbesondere die Begleitung der Jüngsten. Nach ihrem Studium zur Primarlehrerin an der Pädagogischen Hochschule Zürich entschied sie sich daher, ihren Fokus im Masterstudiengang Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz weiter auf diese Altersgruppe zu richten. Dort vertiefte sie ihr Wissen in den Bereichen Frühe Hilfen und Prävention für belastete Familien. Mit dem CAS Entwicklungspsychologische Beratung spezialisierte sie sich zusätzlich auf die Förderung elterlicher Feinfühligkeit und die Stärkung einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung.
Ihre berufliche Laufbahn begann sie zunächst als Unterstufenlehrerin an der Primarschule. Nach dem Masterabschluss wechselte sie in die Forschung: An der Hochschule für Heilpädagogik war sie in der ZEPPELIN-Studie zur Wirksamkeit von Präventionsangeboten tätig. Zudem übernahm sie die Projektkoordination in der «Qualitätsinitiative in der familienergänzenden frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton Zürich», einem gemeinsamen Projekt von kibesuisse, QualiKita und dem Marie Meierhofer Institut (MMI).
Seit Ende 2020 ist Arna Villiger am MMI im Bereich Pädagogik tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im MegaMarieplus-Programm, in Kursen zur professionellen Betreuung von Säuglingen und Kleinstkindern und in der entwicklungspsychologischen Beratung.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Säuglinge und Kleinstkinder
- MegaMarieplus Programm – Stärkung von Familienzentren
Berufliche Laufbahn
Seit Dezember 2020
Marie Meierhofer Institut für das Kind
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FBBE
2019 – 2020
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
Wissenschaftliche Assistentin (ZEPPELIN Studie)
2018 – 2021
Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse)
Diverse Positionen: Projektkoordinatorin «Qualitätsinitiative in der familienergänzenden frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton Zürich». Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Fachbereichen. Mitarbeiterin Zentrale Dienste / Administration
2015 – 2017
Schulhaus Dorf, Bäretswil
Primarlehrerin Unterstufe
Ausbildung / Weiterbildung
2022 – 2023
CAS Entwicklungspsychologische Beratung
Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, PH Thurgau, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Universitätsklinikum Ulm
2021
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in Modul 1, aeB Schweiz, Luzern
2020
Projektmanagement Weiterbildung, ZHAW Soziale Arbeit, Zürich
2019 – 2020
Emotional Availability Scales, Selbstlernkurs Online
2015 – 2018
Master of Arts in Early Childhood Studies, Pädagogische Hochschule Thurgau und Universität Konstanz
2012 – 2015
Bachelor of Arts in Primary Education mit Lehrdiplom Primarstufe, Pädagogische Hochschule Zürich
Publikationsliste
Butters, A. & Villiger, A. (2022). Improving quality in Swiss day-care centers. In Aursand, L., Jensen, S.K., Langholm, C. & Lindgaard, C. V. (Eds.) (2022). Quality and Curricula in Early Childhood Education and Care. CIDREE Yearbook 2022 (pp. 191–203. Oslo: The Norwegian Directorate for Education and Training.
Wustmann Seiler, C., Kammerer, C., & Villiger, A. (2022). „Jetzt sehe ich, was mein Kind für Fortschritte macht“ – Wie verändern die Bildungs- und Lerngeschichten die Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern? Ergebnisse aus zwei Evaluationsstudien in Kindertageseinrichtungen der Schweiz. Frühförderung interdisziplinär, (4. Quartal 2022).