Einloggen oder Konto erstellen

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden oder ein MMI-Konto zu erstellen.
Passwort vergessen?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Carina Kammerer

Carina Kammerer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit und seit 2017 am MMI tätig. Im Bereich Pädagogik arbeitet sie in der Weiterbildung, Fachberatung sowie in der Umsetzung von Praxisprojekten. 

 

Ihr Schwerpunkt liegt in der Qualitätsentwicklung in Angeboten der frühen Kindheit. Sie ist verantwortlich für die Verbreitung und Implementierung der Bildungs- und Lerngeschichten (BULG) in der Schweiz und koordiniert das Netzwerk Bildungsort Kita, das Kitas mit bildungsorientierter Ausrichtung vernetzt und den fachlichen Austausch stärkt. In diesem Rahmen leitet sie den Lehrgang «Verantwortliche:r / Vermittler:in Bildungsorientierung». Sie unterrichtet im Lehrgang «Bereichsleitung von Tageseinrichtungen für Kinder» und begleitet dort (angehende) Führungspersonen.

 

Ihre berufliche Laufbahn begann Carina als Sozialarbeiterin. Stationen im Gesundheitswesen sowie in der Kinder- und Jugendhilfe haben ihr wertvolle Erfahrungen ermöglicht. In dieser Zeit wurde ihr deutlich, wie entscheidend die frühen Lebensjahre für eine gesunde Entwicklung sind. Dieses Bewusstsein prägt bis heute ihr Engagement für qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote in der frühen Kindheit.

 

Berufliche Laufbahn

Seit Juni 2017

Marie Meierhofer Institut für das Kind

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

2015 – 2017

Stiftung Mansio

Sozialpädagogin (Springerin)

 

2015

PH Thurgau / Uni Konstanz

Projektmitarbeiterin im Rahmen des Studiums

 

2011 – 2014

AOK Baden-Württemberg, Sozialer Dienst

Sozialarbeiterin

 

2008 – 2011

AOK Baden-Württemberg, Sozialer Dienst

Sozialarbeiterin in Ausbildung

 

2008 – 2016

Verschiedene Praktika: Heilpädagogischer Hort Freiburg, Kinderklinik Konstanz, Sprachheilkindergarten Biberach, Rehaklinik Schwabenland für Mutter-Vater-Kind

 

Ausbildung

2014 – 2017

Master of Arts «Frühe Kindheit», PH Thurgau & Uni Konstanz

 

2008 – 2011

Bachelor of Arts «Soziale Arbeit», Duale Hochschule Villingen-Schwenningen

 

Weiterbildung

2020 – 2021

CAS Digital Learning, ZHAW

 

2019 

SVEB-Zertifikat Ausbilderin – Durchführung von Lernveranstaltungen, Lernwerkstatt Olten

 

2014 – 2015

Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO), Psychosoziale Onkologie e.V., Heidelberg, PSO und dapo

 

Publikationsliste

Wustmann Seiler, C., Kammerer, C., & Villiger, A. (2022). „Jetzt sehe ich, was mein Kind für Fortschritte macht!“ – Wie verändern die „Bildungs- und Lerngeschichten“ die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern? Ergebnisse aus zwei Evaluationsstudien in Kindertageseinrichtungen der Schweiz. Frühförderung interdisziplinär, 41(PrePrint Online). Ernst Reinhardt Verlag. https://doi.org/10.2378/fi2022.art22d 

 

Kammerer, C. (2021). Du schaffst das! In: Curaviva Hfk. Die Welt entdecken. 10 Stichworte zur Qualität in der Kinderbetreuung. Zug: Eigenverlag, 34-39. 

 

Schlegel, C. & Spirig Mohr, E. (2019). 10 Jahre Bildungs-und Lerngeschichten in der Schweiz. Wie bewerten Kitafachkräfte die Handhabbarkeit und den Nutzen des Verfahrens für die pädagogische Arbeit in Schweizer Kitas? Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind.  

 

Spirig Mohr, E. & Butters, A. & Schlegel, C. (2019). Mit Lerngeschichten Kinder in ihrer Resilienz stärken. In Botzum, E. & Remsperger-Kehm, R. (Hrsg.). Handbuch Betreuung von Kleinstkindern: Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita; Lerngeschichten, Mai 2019, Köln: Carl Link. 

 

Schlegel, C. & Nura, K. (2018). Was wünschen sich Kinder von der Kita? Fachmagazin der Mütter- und Väterberatung, Clic, Mai 2018, 11-14.