Kurs 4/2021 Kleine Kinder verstehen
Titel
Kurs 4/2021 Kleine Kinder verstehen
Datum, Uhrzeit
07/06/2020 - 13/06/2020
9.30 - 12.30 / 13.30 - 16.30 Uhr
9.30 - 12.30 / 13.30 - 16.30 Uhr
Adresse
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Veranstalter
Marie Meierhofer Institut für das Kind
Gebühren
CHF 580
Dozenten
Anna von Ditfurth
Jedes Kind ist einzigartig. Manche Bebies strahlen uns an und weinen plötzlich, wenn irgend-jemand den Gruppenraum verlässt. Andere wollen immer getragen werden, kötzeln viel oder schlafen vier Stunden am Stück in der Krippe. Im zweiten Lebensjahr fassen Kinder Andere zärtlich oder auch grob ins Gesicht. Manche reissen anderen Kindern ihr Spielzeug aus der Hand. Andere sind unruhig und vertiefen sich wenig. Mitunter stossen sie andere Kinder wie beiläufig um. Drei Jährige schmeissen sich plötzlich und wütend auf den Boden und reagieren nicht auf unsere Hilfen. Oder sie verzweifeln in für uns nicht nachvollziehbaren Situationen tief und lassen sich weder berühren noch trösten.
Wir wollen das Verhalten der Kinder systematisch von unterschiedlichen Seiten her verstehen:
- Welche Bedürfnisse, welche Interessen oder welche Not drücken die Kinder mit ihrem Verhalten aus?
- Was bedeutet ihr Verhalten für die anderen Kinder?
- Beziehe ich die Eltern ein?
- Wie kann ich ihrem Verhalten sinnvoll begegnen, so dass allen Kindern und auch den Erwachsenen wohler wird?
Wie kann ich diese Vorgehensweise in „Kinderbesprechungen“ in mein Team einbringen?
Neben der systematischen Vertiefung der entwicklungspsychologischen Kenntnisse der Teilnehmer wollen wir viel Zeit den Fragen widmen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Kurs mitbringen. Kleine Videos von Kindern, die bei uns Fragen aufwerfen oder uns herausfordern, können gerne mitgebracht werden.
Wir wollen das Verhalten der Kinder systematisch von unterschiedlichen Seiten her verstehen:
- Welche Bedürfnisse, welche Interessen oder welche Not drücken die Kinder mit ihrem Verhalten aus?
- Was bedeutet ihr Verhalten für die anderen Kinder?
- Beziehe ich die Eltern ein?
- Wie kann ich ihrem Verhalten sinnvoll begegnen, so dass allen Kindern und auch den Erwachsenen wohler wird?
Wie kann ich diese Vorgehensweise in „Kinderbesprechungen“ in mein Team einbringen?
Neben der systematischen Vertiefung der entwicklungspsychologischen Kenntnisse der Teilnehmer wollen wir viel Zeit den Fragen widmen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Kurs mitbringen. Kleine Videos von Kindern, die bei uns Fragen aufwerfen oder uns herausfordern, können gerne mitgebracht werden.
Ihr Ansprechpartner*innen
Die Kollegen kümmern sich gerne um Ihre Anliegen rund um die Weiterbildung oder leiten Ihre Anfrage weiter.
Ansprechpartner
Maxi Mustermann
Titel/Position
Unternehmensbereich
Tel.:
044 205 52 20
Fax:
044 205 52 20
E-Mail.:
info@mmi.ch
Bürozeiten
Montag bis Freitag, 8.30 - 12.00
und 13.30 - 16.00 Uhr
und 13.30 - 16.00 Uhr
Zugehörige Veranstaltungen
September 2020
Kurs 1-1/2021: Säuglinge "lesen" und professionell betreuen
Der Kurs wird Online, via Zoom durchgeführt
Juni 2020
Kurs 1-2/2021: Säuglinge "lesen" und professionell betreuen
Paulus Akademie, Pfingstweidstr. 28, 8005 Zürich
November 2020
Kurs 1-3/2021: Säuglinge "lesen" und professionell betreuen
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Juni 2020
Kurs 2/2021: Übergangssituationen von Säuglingen und Kleinstkindern professionell gestalten: Das Zürcher Modell
Der Kurs wird Online, via Zoom durchgeführt
August 2020
Kurs 3/2021: "Beissen, kratzen, schlagen, hauen" Aggressionsentwicklung und Sozialkompetenz in der frühen Kindheit
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich